Körpersprache - nonverbale Kommunikation
- Kurs-Nr.:
- V3
- Preis:
- 150,00 EUR pro Platz (zzgl. MwSt.)
- Ort:
- Haus des Rechts, Feldmannstraße 26, 66119 Saarbrücken
Beschreibung
Mindestens 80 % der Informationen werden in der Kommunikation nonverbal übertragen. Jede Nachricht hat eine Inhalts- und eine Beziehungsebene. Oft ist der Inhalt auch nur richtig zu verstehen, wenn man die Beziehungsebene deutet. Die Beziehungsebene wird durch nonverbale Signale kommuniziert. Diese sind aber nicht eindeutig.
In dem Seminar erlernen wir zunächst Kompetenzen, unsere eigenen und die nonverbalen Signale der anderen wahrzunehmen und zuzuordnen. Die verschiedenen Bereiche der nonverbalen Kundgebung wie Haltung, Mimik, Gestik, Abstand und Tonlage werden sodann näher erläutert.
Sie erhalten aber kein „Wörterbuch der Körpersprache“, da nonverbale Signale nur im Ausnahmefall allein aussagekräftig sind. Vielmehr muss das Zusammenspiel der Körpersprachlichen Ausdrücke gesehen werden.
Was ist Körpersprache?
· Gestik
· Mimik
· Körperhaltung
· Aktionen und Hilfsmittel
· Tonfall
· Lautstärke
· Betonung
· Nähe und Distanz
· Revierverhalten
· Die Bedeutung des neutralen Orts
· Die Auswirkungen des Settings auf Wohlbefinden und Verhalten
· Zusammenspiel der einzelnen Aspekte
Kulturelle Unterschiede in der Körpersprache
Körpersprache, die Sprache der Gefühle
· Echtheit und Selbstkongruenz
· Subjektive Wirklichkeiten
· Erst die Sprache der Gefühle bringt den Fortschritt
Die Bedeutung der Körpersprache in der Kommunikation
· Watzlawick: Die fünf Axiome der Kommunikationstheorie
· Schultz von Thun: Die vier Aspekte einer Botschaft
Die eigene Körpersprache verstehen lernen, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrbehmung
Rollenspiele in Kleingruppen: Sich ausdrücken und verstanden werden
Die Aspekte der Körpersprache erkennen und lesen lernen
Übungen in Kleingruppen: Stummfilme
Körpersprache in der Mediation
Wahrnehmen – Verstehen – Nachfragen und sich vergewissern
· Die Bedeutung der körpersprachlichen Wahrnehmung für die Medianten
· Die Bedeutung der körpersprachlichen Wahrnehmung für den Mediator/ die Mediatorin
· Die Köpersprache des Mediators
o Selbststeuerung des Mediators durch Körpersprache
o Steuerung der Mediation durch die Körpersprache des Mediators
o Selbsterfüllende Prophezeihungen und andere Einflussnahmen
§ Lob, Lächeln, Zuversicht
§ Mitgefühl
§ Die Bedeutung von Humor in der Mediation
Dauer
Tagesseminar à 8 Unterrichtseinheiten
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Fortbildungszertifikat
Pausensnacks und Getränke sind im Preis enthalten